Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

der Glanz der

  • 1 Glanz

    Glanz [glanʦ̑] <- es> m
    2) ( Pracht) des Ruhmes, Sieges nimb m; der Jugend urok m

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Glanz

  • 2 as

    Glanz; Ortsname in Sibirien; auch in der Bedeutung 'Muhle' gebräuchlich
    Schwermuth
    Geruch, wohlriechende Essenz

    Türk-Alman Mini Sözlük > as

  • 3 lustre

    noun
    (Brit.)
    1) Schimmer, der; [schimmernder] Glanz
    2) (fig.): (splendour) Glanz, der

    add lustre to somethingeiner Sache (Dat.) Glanz verleihen

    * * *
    (shininess or brightness: Her hair had a brilliant lustre.) der Glanz
    - academic.ru/44264/lustrous">lustrous
    * * *
    lus·tre, AM lus·ter
    [ˈlʌstəʳ, AM -tɚ]
    n
    1. no pl (shine) Glanz m, Schimmer m
    rich \lustre strahlender Glanz
    2. no pl ( fig: grandeur) Glanz m fig
    to add \lustre to sth etw dat Glanz verleihen
    3. (pendant) Lüster m; (chandelier) Kronleuchter m, Lüster m veraltend, Luster m ÖSTERR
    * * *
    (US) ['lʌstə(r)]
    n
    1) Schimmerm, schimmernder Glanz; (in eyes) Glanzm
    2) (fig) Glanzm, Ruhmm
    * * *
    lustre1 besonders Br für luster1
    lustre2 [ˈlʌstə(r)] lustrum
    luster, besonders Br lustre [ˈlʌstə(r)]
    A s
    1. Glanz m ( auch MINER und fig):
    add luster to a name einem Namen Glanz verleihen
    2. a) glänzender Überzug
    b) auch metallic luster Lüster m (auf Glas, Porzellan etc)
    3. a) Lüster m, Kronleuchter m
    b) Kristallanhänger m
    4. Lüster m (dichtes, glänzendes Halbwollgewebe in Leinwandbindung)
    5. lusterware
    B v/t Porzellan, Stoff etc lüstrieren
    * * *
    noun
    (Brit.)
    1) Schimmer, der; [schimmernder] Glanz
    2) (fig.): (splendour) Glanz, der

    add lustre to somethingeiner Sache (Dat.) Glanz verleihen

    * * *
    n.
    Glanz nur sing. m.
    Glanzton -¨e m.
    Kronleuchter m.
    Lüster - m.

    English-german dictionary > lustre

  • 4 shine

    1. intransitive verb,
    1) [Lampe, Licht, Stern:] leuchten; [Sonne:] scheinen; (reflect light) glänzen; [Mond:] scheinen

    his face shone with happiness/excitement — (fig.) er strahlte vor Glück/sein Gesicht glühte vor Aufregung

    2) (fig.): (be brilliant) glänzen

    a shining example/light — ein leuchtendes Beispiel/eine Leuchte

    shine at sportim Sport glänzen

    2. transitive verb
    1) p.t. & p.p. shone leuchten lassen

    shine a light on something/in somebody's eyes — etwas anleuchten/jemandem in die Augen leuchten

    2) p.t. & p.p. shined (clean and polish) putzen; (make shiny) polieren
    3. noun, no pl.
    1) (brightness) Schein, der; Licht, das
    2) (polish) Glanz, der

    have a shine[Oberfläche:] glänzen

    take the shine off something(fig.): (spoil something) einen Schatten auf etwas (Akk.) werfen

    3)

    take a shine to somebody/something — (coll.) Gefallen an jemandem/etwas finden

    * * *
    1. past tense, past participle - shone; verb
    1) (to (cause to) give out light; to direct such light towards someone or something: The light shone from the window; The policeman shone his torch; He shone a torch on the body.) leuchten,scheinen
    2) (to be bright: She polished the silver till it shone.) glänzen
    3) ((past tense, past participle shined) to polish: He tries to make a living by shining shoes.) polieren
    4) ((often with at) to be very good (at something): He shines at games; You really shone in yesterday's match.) glänzen
    2. noun
    1) (brightness; the state of being well polished: He likes a good shine on his shoes; a ray of sunshine.) der Glanz,der Schein
    2) (an act of polishing: I'll just give my shoes a shine.) das Polieren
    - academic.ru/66648/shining">shining
    - shiny
    - shininess
    * * *
    [ʃaɪn]
    I. n no pl Glanz m
    [come] rain or \shine komme, was da wolle
    to take a \shine to sb jdn ins Herz schließen
    II. vi
    <shone or shined, shone or shined>
    1. (give off light) moon, sun scheinen; stars glänzen, leuchten; gold, metal glänzen; light leuchten, scheinen
    the floodlights shining on the Parthenon das Flutlicht, das den Parthenon anstrahlt
    the light shone in my eyes das Licht schien mir in die Augen
    their bodies were shining with sweat ihre Körper glänzten vor Schweiß
    he polished the brass till it shone er polierte das Messing, bis es glänzte
    2. ( fig: be gifted) glänzen, brillieren
    she \shines at science sie ist hervorragend in Naturwissenschaften
    her eyes shone with happiness ihre Augen strahlten vor Glück; (be obvious)
    her honesty and sincerity \shine out of her sie strahlt Ehrlichkeit und Aufrichtigkeit aus
    III. vt
    <shone or shined, shone or shined>
    1. (point light)
    to \shine a beam of light at sth/sb etw/jdn anstrahlen
    to \shine a light down a well in einen Brunnen hinunterleuchten
    to \shine a torch [or AM flashlight] into sth in etw akk hineinleuchten
    to \shine a torch [or AM flashlight] on[to] sth/sb etw/jdn mit einer Taschenlampe anstrahlen
    to \shine sth etw polieren
    to \shine shoes Schuhe polieren
    * * *
    [ʃaɪn] vb: pret, ptp shone
    1. n
    Glanz m

    to give one's shoes a shineseine Schuhe polieren or blank putzen

    shine, sir? — Schuhe putzen, der Herr?

    to put a shine on sth — etw blank polieren; (fig) einer Sache (dat) (den richtigen) Glanz geben

    she's taken a real shine to Oxford/my brother (inf) — Oxford/mein Bruder hat es ihr wirklich angetan

    See:
    rain
    2. vt
    1) pret, ptp usu shined (= polish also shine up) blank putzen; shoes polieren
    2)

    (= direct a light) to shine a light on sth — etw beleuchten

    3. vi
    1) (lit) leuchten; (stars, eyes, face) leuchten, glänzen; (metal, nose, paint) glänzen; (moon, sun, lamp) scheinen; (glass) blitzblank sein

    to shine like a beacon (fig) — wie ein Licht in der Dunkelheit sein or leuchten; ( hum : face, nose ) wie ein Lampion leuchten

    2) (fig: excel) glänzen

    to shine at/in sth — bei/in etw (dat) glänzen

    he doesn't exactly shine at sports/his work — er ist keine or nicht gerade eine Leuchte im Sport/bei der Arbeit

    * * *
    shine [ʃaın]
    A v/i prät und pperf shone [ʃɒn; US ʃəʊn]
    1. scheinen (Sonne etc), leuchten, strahlen (auch Augen etc:
    with vor dat):
    a) hervorleuchten,
    b) fig hervorragen;
    shine up to sb US sl sich bei jemandem anbiedern
    2. glänzen (auch fig sich hervortun:
    as als;
    in, at in dat)
    B v/t
    1. shine one’s torch into mit seiner Taschenlampe leuchten in (akk)
    2. prät und pperf meist shined besonders Schuhe polieren
    C s
    1. (Sonnen- etc) Schein m: rain A 1
    2. Glanz m (auch fig):
    a) einer Sache den Glanz nehmen,
    b) etwas od jemanden in den Schatten stellen,
    c) jemanden klein und hässlich erscheinen lassen
    3. Glanz m (besonders auf Schuhen):
    have a shine? umg Schuhputzen gefällig?
    4. US umg Dummejungenstreich m
    5. take a shine to sb umg an jemandem Gefallen finden
    * * *
    1. intransitive verb,
    1) [Lampe, Licht, Stern:] leuchten; [Sonne:] scheinen; (reflect light) glänzen; [Mond:] scheinen

    his face shone with happiness/excitement — (fig.) er strahlte vor Glück/sein Gesicht glühte vor Aufregung

    2) (fig.): (be brilliant) glänzen

    a shining example/light — ein leuchtendes Beispiel/eine Leuchte

    2. transitive verb
    1) p.t. & p.p. shone leuchten lassen

    shine a light on something/in somebody's eyes — etwas anleuchten/jemandem in die Augen leuchten

    2) p.t. & p.p. shined (clean and polish) putzen; (make shiny) polieren
    3. noun, no pl.
    1) (brightness) Schein, der; Licht, das
    2) (polish) Glanz, der

    have a shine[Oberfläche:] glänzen

    take the shine off something(fig.): (spoil something) einen Schatten auf etwas (Akk.) werfen

    3)

    take a shine to somebody/something — (coll.) Gefallen an jemandem/etwas finden

    * * *
    n.
    Schein -e m. (US) v.
    putzen (Schuhe) v. v.
    (§ p.,p.p.: shone)
    or: shined•) = glänzen v.
    leuchten v.
    scheinen v.
    (§ p.,pp.: schien, geschienen)
    strahlen v.

    English-german dictionary > shine

  • 5 gloss

    I noun
    1) (sheen) Glanz, der

    gloss paint — Lackfarbe, die

    2) (fig.) Anstrich, der
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/87473/gloss_over">gloss over
    II 1. noun
    [Wort]erklärung, die
    2. transitive verb
    * * *
    [ɡlos] 1. noun
    (brightness or shininess on the surface: Her hair has a lovely gloss; ( also adjective) gloss paint.) der Glanz
    2. verb
    (to make a glossary: The student glossed the difficult terms in order to understand the article.)
    - glossary
    - glossy
    - glossiness
    - gloss over
    * * *
    gloss1
    [glɒs, AM glɑ:s]
    I. n no pl
    1. (shine) Glanz m
    her hair has a beautiful \gloss to it ihr Haar glänzt wunderschön
    high \gloss Hochglanz m
    in \gloss or matt photos glänzend oder matt; ( fig)
    to put a \gloss on sth etw [besonders] hervorheben
    to take the \gloss off sth einer S. dat den Glanz nehmen geh
    2. (paint) Glanzlack m
    lip \gloss Lipgloss nt
    II. n modifier Glanz-
    a \gloss finish ein Glanzanstrich m
    \gloss paint Glanzlack m
    \gloss photos Glanzfotos pl
    gloss2
    [glɒs, AM glɑ:s]
    I. n
    <pl -es>
    Anmerkung f, [erklärender] Kommentar; LING Glosse f fachspr
    II. vt
    to \gloss sth etw kommentieren
    * * *
    I [glɒs]
    n
    (= shine, lip gloss) Glanz m; (fig, of respectability etc) Schein m

    to take the gloss off sth (lit) — etw stumpf werden lassen; (fig) einer Sache (dat) den Glanz nehmen

    gloss finish ( Phot : on paper )Glanz(beschichtung f ) m; (of paint) Lackanstrich m

    the photos had a gloss finishes waren Glanzabzüge

    See:
    also gloss (paint)
    II
    1. n
    (= explanation) Erläuterung f; (= note also) Anmerkung f, Glosse f (geh)
    2. vt
    erläutern
    * * *
    gloss1 [ɡlɒs; US auch ɡlɑs]
    A s
    1. Glanz m:
    gloss paint Glanzlack m;
    gloss photograph (Hoch)Glanzabzug m
    2. fig äußerer Glanz, Schein m:
    take the gloss off sth einer Sache den Glanz nehmen
    B v/t
    1. glänzend machen
    a) beschönigen,
    b) vertuschen
    C v/i glänzend werden
    gloss2 [ɡlɒs; US auch ɡlɑs]
    A s
    1. (Interlinear-, Rand)Glosse f, Erläuterung f, Anmerkung f
    2. (Interlinear)Übersetzung f
    3. Erklärung f, Erläuterung f, Kommentar m, Auslegung f
    4. (absichtlich) irreführende Deutung oder Erklärung
    5. glossary
    B v/t
    1. einen Text glossieren
    2. oft gloss over (absichtlich) irreführend deuten oder erklären
    * * *
    I noun
    1) (sheen) Glanz, der

    gloss paint — Lackfarbe, die

    2) (fig.) Anstrich, der
    Phrasal Verbs:
    II 1. noun
    [Wort]erklärung, die
    2. transitive verb
    * * *
    (marginal note) n.
    Randbemerkung f. (press) n.
    Glosse -n f. n.
    (§ pl.: glosses)
    = Fußnote -n f.
    Glasur -en (Metall) f.

    English-german dictionary > gloss

  • 6 glamour

    noun
    Glanz, der; (of person) Ausstrahlung, die
    * * *
    ['ɡlæmə]
    1) (the often false or superficial beauty or charm which attracts: the glamour of a career in films.) der Zauber
    2) (great beauty or charm, achieved with the aid of make-up, beautiful clothes etc: the glamour of film stars.) der Glanz
    - academic.ru/31260/glamorize">glamorize
    - glamorise
    - glamorous
    - glamorously
    * * *
    glam·our, AM glam·or
    [ˈglæməʳ, AM -ɚ]
    n no pl Zauber m
    the \glamour of a theatre première der Glanz einer Theaterpremiere
    * * *
    (US) ['glmə(r)]
    n
    Glamourm; (of occasion, situation) Glanzm

    she/the job doesn't have much glamour — sie/dieser Beruf hat keinen besonderen Reiz

    she has glamour as well as prettinesssie ist nicht nur hübsch, sondern besitzt auch noch einen besonderen Reiz

    * * *
    glamour [ˈɡlæmə(r)]
    A s
    1. Zauber m, Glanz m, bezaubernde Schönheit:
    glamour boy Schönling m;
    glamour girl Glamourgirl n, Reklame-, Filmschönheit f
    2. Zauber m, Bann m:
    cast a glamour over sb jemanden bezaubern, jemanden in seinen Bann schlagen
    3. pej falscher Glanz
    B v/t bezaubern
    * * *
    noun
    Glanz, der; (of person) Ausstrahlung, die
    * * *
    n.
    Glanz nur sing. m.

    English-german dictionary > glamour

  • 7 brilliance

    noun, no pl.
    see academic.ru/9008/brilliant">brilliant
    1) Helligkeit, die; Funkeln, das; Leuchten, das
    2) Genialität, die
    3) Glanz, der
    * * *
    1) (brightness: the brilliance of the moon.) der Glanz, die Brilianz
    2) (cleverness: his brilliance as a surgeon.) der Scharfsinn
    * * *
    bril·liance
    [ˈbrɪliən(t)s]
    bril·lian·cy
    [ˈbrɪliən(t)si]
    1. (great ability) Brillanz f, große Begabung, großes Talent; (cleverness) Scharfsinn m; of an idea, a plan Genialität f
    2. (great brightness) of hair, metal strahlender Glanz; of the sun, a face Strahlen nt; of stars, eyes Funkeln nt; of snow, water Glitzern nt
    * * *
    ['brɪljəns]
    n
    1) (= brightness) heller Glanz, Strahlen nt; (of colour) Strahlen nt
    2) (fig: intelligence) Großartigkeit f; (of scientist, artist, wit, achievement also) Brillanz f

    a man of such brillianceein Mann von so hervorragender Intelligenz

    * * *
    brilliance [ˈbrıljəns], brilliancy s
    1. Leuchten n, Glanz m, Helligkeit f
    2. fig
    a) funkelnder Geist, durchdringender Verstand
    b) (das) Glänzende oder Hervorragende, Brillanz f
    3. TV Helligkeit f:
    brilliance control Helligkeitssteuerung f
    * * *
    noun, no pl.
    1) Helligkeit, die; Funkeln, das; Leuchten, das
    2) Genialität, die
    3) Glanz, der
    * * *
    n.
    Glanz nur sing. m.

    English-german dictionary > brilliance

  • 8 blaze

    I 1. noun
    1) (fire) Feuer, das; (in building) Feuer, das; Brand, der
    2) (display)

    a blaze of colour — eine Farbenpracht; ein Farbenmeer

    in a blaze of glorymit Glanz und Gloria

    3) (coll.)

    go to blazes!scher dich zum Teufel! (salopp)

    like blazeswie verrückt (ugs.) [arbeiten, rennen usw.]

    what the blazes [...]? — was zum Teufel [...]? (salopp)

    how/where/who/why the blazes...? — wie/wo/wer/warum zum Teufel...? (salopp)

    2. intransitive verb
    1) (burn) brennen

    the house was already blazing when the firemen arriveddas Haus stand schon in Flammen als die Feuerwehr ankam

    a blazing fireein hell loderndes Feuer

    2) (emit light) strahlen
    3) (fig.): (with anger etc.) [Augen:] glühen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/7445/blaze_away">blaze away
    II transitive verb

    blaze a or the trail — (fig.) den Weg bahnen

    * * *
    I 1. [bleiz] noun
    1) (a bright light or fire: A neighbour rescued her from the blaze.) die Flamme
    2) (an outburst (of anger, emotion etc): a blaze of fury.) der Ausbruch
    3) (a bright display: a blaze of colour.) das Leuchten
    2. verb
    ((of a fire, the sun) to burn, shine brightly.) flammen
    II [bleiz]
    - blaze a trail
    * * *
    [bleɪz]
    I. n
    1. (fire) Brand m, Feuer nt
    2. (light) Glanz m, Leuchten nt; ( fig)
    \blaze of colour [or AM color] Farbenpracht f
    \blaze of glory Ruhmesglanz m
    in a \blaze of glory mit Glanz und Gloria
    to be surrounded by a \blaze of publicity im Rampenlicht der Öffentlichkeit stehen
    3. (sudden attack) Anfall m, Ausbruch m
    \blaze of anger Wutanfall m
    4. ZOOL (on a horse) Blesse f
    II. vi glühen, leuchten, strahlen; eyes glänzen; fire [hell] lodern; sun brennen
    to \blaze with anger/passion ( fig liter) vor Zorn/Leidenschaft glühen liter
    III. vt
    to \blaze a trail [or path] einen Weg markieren; ( fig) neue Wege beschreiten fig, Pionierarbeit leisten
    to \blaze the way for sb/sth jdm/etw den Weg bahnen
    * * *
    I [bleɪz]
    1. n
    1) (= fire) Feuer nt; (of building etc also) Brand m

    "blaze at factory" — "Brand in Fabrik"

    2) (of guns etc) Feuer nt, Funkeln nt

    or color (US)ein Meer nt

    he went out in a blaze of gloryer trat mit Glanz und Gloria ab

    3) (of fire, sun) Glut f; (fig, of rage) Anfall m
    4) (inf)

    what/how the blazes...? — was/wie zum Teufel...? (inf)

    2. vi
    1) (sun) brennen; (fire also) lodern
    2) (guns) feuern

    with all guns blazingaus allen Rohren feuernd

    II
    1. n
    (of horse etc) Blesse f; (on tree) Anreißung f
    2. vt

    to blaze a trail (lit) — einen Weg markieren; (fig) den Weg bahnen

    * * *
    blaze [bleız]
    A s
    1. (lodernde) Flamme, loderndes Feuer, Lohe f:
    be in a blaze in hellen Flammen stehen;
    burst into a blaze aufflammen, -lodern
    2. pl umg Hölle f:
    go to blazes! scher dich zum Teufel!;
    like blazes wie verrückt!;
    what the blazes is the matter? was zum Teufel ist denn los?
    3. blendender (Licht)Schein, Leuchten n, Strahlen n, Glanz m (auch fig):
    be a blaze of light im Lichterglanz erstrahlen;
    in the blaze of day am helllichten Tag;
    blaze of fame Ruhmesglanz;
    blaze of colo(u)rs Farbenpracht f, -meer n;
    the blaze of publicity das grelle Licht der Öffentlichkeit
    4. fig plötzlicher Ausbruch, Anfall m:
    blaze of anger Wutanfall
    5. Blesse f (weißer Stirnfleck bei Pferden oder Rindern)
    6. Schalm m (an Bäumen)
    B v/i
    1. lodern:
    in a blazing temper fig in heller Wut
    2. leuchten, glühen, strahlen (alle auch fig):
    a) vor Zorn glühen (Wangen),
    b) vor Zorn funkeln (Augen);
    blaze above fig überstrahlen
    3. brennen, glühen (Sonne)
    4. blaze into prominence einen kometenhaften Aufstieg erleben
    C v/t
    1. verbrennen, -sengen
    2. Bäume anschalmen, einen Weg markieren: trail C 5
    3. strahlen oder leuchten vor (dat)
    4. seine Verärgerung etc deutlich zeigen ( to sb jemandem)
    * * *
    I 1. noun
    1) (fire) Feuer, das; (in building) Feuer, das; Brand, der

    a blaze of colour — eine Farbenpracht; ein Farbenmeer

    3) (coll.)

    like blazeswie verrückt (ugs.) [arbeiten, rennen usw.]

    what the blazes [...]? — was zum Teufel [...]? (salopp)

    how/where/who/why the blazes...? — wie/wo/wer/warum zum Teufel...? (salopp)

    2. intransitive verb
    1) (burn) brennen
    2) (emit light) strahlen
    3) (fig.): (with anger etc.) [Augen:] glühen
    Phrasal Verbs:
    II transitive verb

    blaze a or the trail — (fig.) den Weg bahnen

    * * *
    n.
    Brand ¨-e m.
    Feuersbrunst f.
    Flamme -n f.
    Glut -en f.
    Großbrand m. v.
    brennen v.
    (§ p.,pp.: brannte, gebrannt)

    English-german dictionary > blaze

  • 9 sheen

    noun
    Glanz, der
    * * *
    [ʃi:n]
    (shine or glossiness.) der Glanz
    * * *
    [ʃi:n]
    1. (gloss) Glanz m, Schimmer m
    2. ( fig: aura) Patina f
    * * *
    [ʃiːn]
    n
    Glanz m
    * * *
    sheen [ʃiːn]
    A s
    1. Glanz m
    2. poet prunkvolle Kleidung
    B v/i besonders schott glänzen
    * * *
    noun
    Glanz, der
    * * *
    n.
    Glanz nur sing. m.

    English-german dictionary > sheen

  • 10 lux

    lūx, lūcis, f. (zu Wz. leuk, luk, griech. λευκός, ahd. liocht), das in der Natur verbreitete Licht, die ausgeströmte Lichtmasse, das Sonnenlicht, I) eig. u. übtr.: A) eig.: 1) im allg.: solis, Cic.: lux aestiva, das Sommerlicht, Verg.: diurna, das Tageslicht, Lucr. 6, 848: brumalis, Winterlicht, Winterzeit, Ov.: luce od. solis luce clarius, Cic.: vom Licht des Mondes u. der Sterne, sub luce maligna (lunae), Verg. – u. übh. Licht, Glanz, die leuchtende u. glänzende Körper von sich strahlen, lux aena, der Glanz des Erzes, Verg.: lychnorum, Cic.: gemmae, Plin. – 2) insbes., das Tageslicht, der Tag, ante lucem, vor Tage, Cic.: ad lucem, zum Morgen, am Morgen, Cic. u. Suet.: in lucem, in den hellen Tag hinein, Curt. u. Mart.: prima lux, der anbrechende Tag, Liv.: luce novā od. sub luce, bei Tagesanbruch, Ov.: luce od. luci, am Tage, Plaut., Cic. u.a. (s. Weißenb. Liv. 35, 4, 5): luci palam, Cic.: in luci, bei Lichte, bei Tage, Lucr. 4, 233: cum luci simul, mit Tagesanbruch, Plaut.: cum primo luci (masc.), Plaut. cist. 525. Ter. adelph. 841. Comment. bei Varro LL. 6, 92. Gell. 2, 29, 14: vixdum luce certā, vixdum satis certā luce, Liv.: post solis occasum iam obscurā luce, Liv.: luce clarā, Liv. 23, 10, 7. Auct. b. Hisp. 42, 2: luci claro (masc.), Plaut. aul. 748. Varro sat. Men. 67. 238. 512: in maxima luce, am hellen lichten Tage, Val. Max. 7, 3, 9. – meton., der Tag als Zeitabschnitt, centesima, Cic.: per novem luces, Ov. met. 4, 262: natalis, Geburtstag, Ov.: iugalis, Hochzeitstag, Ov. – B) übtr.: 1) der Himmelskörper, illae quae fulgent luces, Cic. Arat. 96. – 2) das Licht der Welt, Lebenslicht, a) eig.: lucem intueri, Cic., od. videre, leben, Ov.: in lucem suscipi, Cic.: sub lucem dare, gebären, Iuvenc.: in lucem edi, Cic.: luci edi, Cic. poët.: in lucem venire, Manil.: lucem aspicere, Cic.: luce privare, Cic.: cum luce dolorem finire, Ov.: qui hospitio lucis fruitus est annis XXXV III, Corp. inscr. Lat. 10, 4728. – b) meton., das Leben selbst, lux ultima, d.i. der Tod, Verg.: corpora luce carentia, Verg.: lucem propriam accipere (durch die Geburt), Cic.: dah. als Liebkosungswort, mea lux od. lux mea, mein Leben, Cic. u. Ov.: u. so lux, salve! Plaut. – 3) (wie αυγή) das Augenlicht, die Augen, damnum lucis ademptae, Ov.: siccā luce, Rutil. – II) übtr., das Licht, 1) das Licht der Öffentlichkeit, benefacta in luce collocari volunt, wollen in den Vordergrund gestellt (= gesehen) werden, Cic.: Isocrates luce forensi caruit, Cic.: lucem non aspicere, carere publico, Cic.: res occultas in lucem proferre, Cic.: familiam e tenebris in lucem vocavit, zog aus der Dunkelheit ans Licht, Cic. – v. Örtl., in luce Italiae cognosceris, im Angesichte Italiens, Cic.: u. so in luce Asiae versari (Ggstz. se Cappadociae latebris occultare), Cic. – 2) = die Erleuch tung, Aufklärung, historia testis temporum, lux veritatis, Cic.: sententiae auctoris lucem desiderant, Cic.: qui lucem eripere conantur, Klarheit in Nacht zu verwandeln, Cic. – 3) (wie φῶς), das Licht = neues Leben, Hilfe, Rettung, Heil, lucem dispicere coepistis, Cic.: lucem afferre rei publicae, Cic.: lux affulsit civitati, Liv.: lucem ingenii porrigere civibus, Cic.: v. Pers., lux Dardaniae, spes o fidissima Teucrûm, v. Hektor, Verg. – 4) der Glanz, d.i. a) der Glanzpunkt, leuchtende Mittelpunkt, die Sonne, haec urbs, lux orbis terrarum, Cic. Cat. 4, 11. – b) Glanz und Ruhm, genus sine luce, Sil. 8, 248.

    lateinisch-deutsches > lux

  • 11 lux

    lūx, lūcis, f. (zu Wz. leuk, luk, griech. λευκός, ahd. liocht), das in der Natur verbreitete Licht, die ausgeströmte Lichtmasse, das Sonnenlicht, I) eig. u. übtr.: A) eig.: 1) im allg.: solis, Cic.: lux aestiva, das Sommerlicht, Verg.: diurna, das Tageslicht, Lucr. 6, 848: brumalis, Winterlicht, Winterzeit, Ov.: luce od. solis luce clarius, Cic.: vom Licht des Mondes u. der Sterne, sub luce maligna (lunae), Verg. – u. übh. Licht, Glanz, die leuchtende u. glänzende Körper von sich strahlen, lux aena, der Glanz des Erzes, Verg.: lychnorum, Cic.: gemmae, Plin. – 2) insbes., das Tageslicht, der Tag, ante lucem, vor Tage, Cic.: ad lucem, zum Morgen, am Morgen, Cic. u. Suet.: in lucem, in den hellen Tag hinein, Curt. u. Mart.: prima lux, der anbrechende Tag, Liv.: luce novā od. sub luce, bei Tagesanbruch, Ov.: luce od. luci, am Tage, Plaut., Cic. u.a. (s. Weißenb. Liv. 35, 4, 5): luci palam, Cic.: in luci, bei Lichte, bei Tage, Lucr. 4, 233: cum luci simul, mit Tagesanbruch, Plaut.: cum primo luci (masc.), Plaut. cist. 525. Ter. adelph. 841. Comment. bei Varro LL. 6, 92. Gell. 2, 29, 14: vixdum luce certā, vixdum satis certā luce, Liv.: post solis occasum iam obscurā luce, Liv.: luce clarā, Liv. 23, 10, 7. Auct. b. Hisp. 42, 2: luci claro (masc.), Plaut. aul. 748. Varro sat. Men. 67. 238. 512: in maxima luce, am hellen lichten Tage, Val. Max. 7, 3,
    ————
    9. – meton., der Tag als Zeitabschnitt, centesima, Cic.: per novem luces, Ov. met. 4, 262: natalis, Geburtstag, Ov.: iugalis, Hochzeitstag, Ov. – B) übtr.: 1) der Himmelskörper, illae quae fulgent luces, Cic. Arat. 96. – 2) das Licht der Welt, Lebenslicht, a) eig.: lucem intueri, Cic., od. videre, leben, Ov.: in lucem suscipi, Cic.: sub lucem dare, gebären, Iuvenc.: in lucem edi, Cic.: luci edi, Cic. poët.: in lucem venire, Manil.: lucem aspicere, Cic.: luce privare, Cic.: cum luce dolorem finire, Ov.: qui hospitio lucis fruitus est annis XXXV III, Corp. inscr. Lat. 10, 4728. – b) meton., das Leben selbst, lux ultima, d.i. der Tod, Verg.: corpora luce carentia, Verg.: lucem propriam accipere (durch die Geburt), Cic.: dah. als Liebkosungswort, mea lux od. lux mea, mein Leben, Cic. u. Ov.: u. so lux, salve! Plaut. – 3) (wie αυγή) das Augenlicht, die Augen, damnum lucis ademptae, Ov.: siccā luce, Rutil. – II) übtr., das Licht, 1) das Licht der Öffentlichkeit, benefacta in luce collocari volunt, wollen in den Vordergrund gestellt (= gesehen) werden, Cic.: Isocrates luce forensi caruit, Cic.: lucem non aspicere, carere publico, Cic.: res occultas in lucem proferre, Cic.: familiam e tenebris in lucem vocavit, zog aus der Dunkelheit ans Licht, Cic. – v. Örtl., in luce Italiae cognosceris, im Angesichte Italiens, Cic.: u. so in luce Asiae versari (Ggstz. se Cappadociae latebris occultare), Cic. – 2) = die Erleuch-
    ————
    tung, Aufklärung, historia testis temporum, lux veritatis, Cic.: sententiae auctoris lucem desiderant, Cic.: qui lucem eripere conantur, Klarheit in Nacht zu verwandeln, Cic. – 3) (wie φῶς), das Licht = neues Leben, Hilfe, Rettung, Heil, lucem dispicere coepistis, Cic.: lucem afferre rei publicae, Cic.: lux affulsit civitati, Liv.: lucem ingenii porrigere civibus, Cic.: v. Pers., lux Dardaniae, spes o fidissima Teucrûm, v. Hektor, Verg. – 4) der Glanz, d.i. a) der Glanzpunkt, leuchtende Mittelpunkt, die Sonne, haec urbs, lux orbis terrarum, Cic. Cat. 4, 11. – b) Glanz und Ruhm, genus sine luce, Sil. 8, 248.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lux

  • 12 tarnish

    1. transitive verb
    stumpf werden lassen [Metall]; (fig.) beflecken [Ruf, Namen]
    2. intransitive verb
    [Metall:] stumpf werden, anlaufen
    3. noun
    (discolouring film) Beschlag, der; Überzug, der
    * * *
    1. verb
    (to (cause a metal to) become dull and stained: Silver tarnishes easily.) trübe werden,anlaufen
    2. noun
    (a dull, stained appearance on a metal surface.) die Trübung
    - academic.ru/112675/tarnished">tarnished
    * * *
    tar·nish
    [ˈtɑ:nɪʃ, AM ˈtɑ:r-]
    I. vi
    1. (dull) metal matt [o stumpf] werden; (discolour) anlaufen
    2. ( fig pej: lose shine) success an Glanz verlieren; (lose purity) honour, name, reputation beschmutzt [o befleckt] werden fig
    II. vt
    to \tarnish sth
    1. (dull) metals etw trüben [o stumpf werden lassen]; (discolour) etw anlaufen lassen
    2. ( fig pej: diminish shine) success etw dat den Glanz nehmen
    to \tarnish sb's reputation jds Ruf beflecken [o Ansehen beschmutzen
    III. n
    1. (dull condition) Stumpfheit f, Beschlag m
    2. (coating) Überzug m, Belag m
    3. ( fig pej: loss of shine) Glanzlosigkeit m; (loss of purity) Fleck m, Makel m
    * * *
    ['tAːnɪʃ]
    1. vt
    1) metal stumpf werden lassen
    2) (fig) reputation, glory beflecken; ideals, image trüben, den Glanz nehmen (+dat)
    2. vi
    (metal) anlaufen
    3. n
    Beschlag m
    * * *
    tarnish [ˈtɑː(r)nıʃ]
    A v/t
    1. trüben, matt oder blind machen, TECH mattieren
    2. fig einer Sache den Glanz nehmen
    3. fig besudeln, beflecken
    B v/i
    1. matt oder trübe werden
    2. anlaufen (Metall)
    C s
    1. Trübung f
    2. Beschlag m, Anlaufen n (von Metall)
    3. fig Makel m, Fleck m
    * * *
    1. transitive verb
    stumpf werden lassen [Metall]; (fig.) beflecken [Ruf, Namen]
    2. intransitive verb
    [Metall:] stumpf werden, anlaufen
    3. noun
    (discolouring film) Beschlag, der; Überzug, der
    * * *
    v.
    mattieren v.
    trüben v.

    English-german dictionary > tarnish

  • 13 glory

    1. noun
    1) (splendour) Schönheit, die; (majesty) Herrlichkeit, die
    2) (fame) Ruhm, der
    3)

    glory [be] to God in the highest — Ehre sei Gott in der Höhe

    2. intransitive verb

    glory in something/doing something — (be pleased by) etwas genießen/es genießen, etwas zu tun; (be proud of) sich einer Sache (Gen.) rühmen/sich rühmen, etwas zu tun

    glory in the name of... — den stolzen Namen... besitzen od. führen

    * * *
    ['ɡlo:ri] 1. plural - glories; noun
    1) (fame or honour: glory on the field of battle; He took part in the competition for the glory of the school.) der Ruhm
    2) (a source of pride, fame etc: This building is one of the many glories of Venice.) der Stolz
    3) (the quality of being magnificent: The sun rose in all its glory.) die Herrlichkeit
    2. verb
    (to take great pleasure in: He glories in his work as an architect.) sich sonnen in
    - academic.ru/31407/glorify">glorify
    - glorification
    - glorious
    - gloriously
    * * *
    glo·ry
    [ˈglɔ:ri]
    I. n
    1. no pl (honour) Ruhm m
    in the days of its \glory, this city was the world's cultural centre in ihrer Blütezeit war diese Stadt das kulturelle Zentrum der Welt
    he didn't exactly cover himself in [or with] \glory er hat sich nicht gerade mit Ruhm bekleckert iron fam
    in a blaze of \glory ruhmvoll, glanzvoll
    to bask [or bathe] in reflected \glory sich akk in unverdientem Ruhm sonnen geh
    to deserve/get all the \glory for sth die ganzen Lorbeeren für etw akk verdienen/ernten
    2. (splendour) Herrlichkeit f, Pracht f
    the museum houses many of the artistic glories of the ancient world das Museum beherbergt viele der Kunstschätze des Altertums
    how long will it take to restore the castle to its former \glory? wie lange wird es dauern, der Burg wieder zu ihrer alten Pracht zu verhelfen?
    3. (attracting honour) ruhmreiche Tat; (achievement) Glanzleistung f
    this pupil is the school's \glory dieser Schüler ist der Stolz der Schule
    past glories vergangene Ruhmestaten; of soldiers vergangene Heldentaten
    4. no pl REL (praise) Ehre f
    \glory to God in the highest Ehre sei Gott in der Höhe
    5. no pl (heaven) Himmel m, Himmelreich nt
    to be in \glory im Himmel sein
    to go to \glory ( euph) sterben, ins ewige Reich eingehen euph
    6.
    \glory be! Gott [o dem Himmel] sei Dank!
    II. vi
    <- ie->
    to \glory in [doing] sth etw genießen
    she's always gloried in the fact that she's better qualified than her sister sie hat sich immer gerühmt, eine bessere Ausbildung zu haben als ihre Schwester
    my sister glories in pointing out my failings meine Schwester kostet es richtig aus, meine Fehler hervorzuheben
    to \glory in one's success sich akk in seinem Erfolg sonnen [o baden]
    * * *
    ['glɔːrɪ]
    1. n
    1) (= honour, fame) Ruhm m
    2) (= praise) Ehre f

    glory be! (dated inf)du lieber Himmel! (inf)

    3) (= beauty, magnificence) Herrlichkeit f

    the glories of the past, past glories — vergangene Herrlichkeiten pl

    Rome at the height of its gloryRom in seiner Blütezeit

    they restored the car to its former glory — sie restaurierten das Auto, bis es seine frühere Schönheit wiedererlangt hatte

    4) (= source of pride) Stolz m
    5)

    (= celestial bliss) the saints in glory — die Heiligen in der himmlischen Herrlichkeit

    to go to glory (euph liter)ins ewige Leben or in die Ewigkeit eingehen (euph liter)

    2. vi

    to glory in one's/sb's success — sich in seinem/jds Erfolg sonnen

    to glory in the knowledge/fact that... — das Wissen/die Tatsache, dass..., voll auskosten

    they gloried in showing me my mistakes —

    to glory in the name/title of... — den stolzen Namen/Titel... führen

    * * *
    glory [ˈɡlɔːrı; US auch ˈɡləʊriː]
    A s
    1. Ruhm m, Ehre f:
    to the glory of God zum Ruhme oder zur Ehre Gottes;
    glory to God, in the highest Ehre sei Gott in der Höhe;
    covered in ( oder with) glory ruhmbedeckt;
    crowned with glory poet ruhmbekränzt, -gekrönt;
    glory be! umg
    a) (überrascht) ach du lieber Himmel!,
    b) (erfreut, erleichtert) Gott sei Dank!; cover B 1
    2. Zier(de) f, Stolz m, Glanz (-punkt) m
    3. Herrlichkeit f, Glanz m, Pracht f, Glorie f
    4. voller Glanz, höchste Blüte:
    5. REL
    a) himmlische Herrlichkeit
    b) Himmel m:
    go to glory umg in die ewigen Jagdgründe eingehen;
    send to glory umg jemanden ins Jenseits befördern
    6. gloriole
    7. Ekstase f, Verzückung f
    B v/i
    1. sich freuen, glücklich sein ( beide:
    in über akk)
    2. sich sonnen (in in dat)
    * * *
    1. noun
    1) (splendour) Schönheit, die; (majesty) Herrlichkeit, die
    2) (fame) Ruhm, der
    3)

    glory [be] to God in the highest — Ehre sei Gott in der Höhe

    2. intransitive verb

    glory in something/doing something — (be pleased by) etwas genießen/es genießen, etwas zu tun; (be proud of) sich einer Sache (Gen.) rühmen/sich rühmen, etwas zu tun

    glory in the name of... — den stolzen Namen... besitzen od. führen

    * * *
    n.
    Heiligenschein m.
    Herrlichkeit f.
    Pracht -en f.
    Ruhm nur sing. m.

    English-german dictionary > glory

  • 14 nitor

    1. nītor, nīsus u. nīxus sum, nītī (statt gnītor, vgl. griech. γνύξ, ahd. hnîgan, sich neigen, sich bücken), an od. auf etw. sich stemmen, sich stützen, I) im allg.: A) eig., m. Abl. od. in m. Akk. od. Abl., baculo, Ov.: laevo in femine (v. der Linken), Plaut.: hastili, Cic.: hastā od. in hastam, Verg.: genibus, knien, Liv.: Nixus genu, in genibus, od. bl. Nixus, ein Gestirn, s. Engonasi: stirpibus suis, Cic.: mulierculā, Cic.: cubito, auf den Ellbogen, Ov. – absol., partes aequaliter nituntur, Cic. – B) übtr.: 1) auf etwas sich stützen, - beruhen, nitatur quibus fundamentis summa salutis, Lucr.: omnis ratio dicendi tribus ad persuadendum rebus est nixa, Cic.: in te nititur civitatis salus, Cic. – 2) insbes., auf etw. sich stützen = sich verlassen, bauen, consilio alcis, Cic.: auctoritate, animo (auf seinen Mut), Caes.: spe, Catull. – II) prägn., sich zu einer Bewegung aufstemmen, A) eig.: 1) sich auf die Füße stemmend auftreten, humi, Verg.: simulac primum niti possunt, Cic. – 2) sich anstemmend drücken und drängen, a) seine Notdurft zu verrichten, Suet. Vesp. 20. – b) zu gebären, Wehen haben, in Wehen liegen, gebären (s. Bach Ov. met. 9, 294. Lennep Ov. her. 21, 100), Ov. met. 9, 302 (Plin. 9, 107 jetzt eniti). – c) übh., v. angestrengten, leidenschaftlichen Bewegungen des Körpers, niti corporibus, et ea huc illuc quasi vitabundi aut iacientes tela
    ————
    agitare, Sall. Iug. 60, 4. – 3) die Hände od. Füße anstemmend sich aufzurichten suchen, sich aufraffen, niti modo ac statim concĭdere, Sall. Iug. 101, 11: dum consurgit ac nititur, inter manus sublevantium exstinctus est, Suet. Vesp. 24. – 4) sich anstemmend, sich auf dem Flecke halten, a) v. Kämpfenden = Fuß fassen, s ich halten, tamen virtute et patientiā nitebantur atque omnia vulnera sustinebant, Caes. b. c. 1, 45, 6. – b) v. Vögeln, die im Fluge innehaltend sich mit ihren Flügeln in der Schwebe erhalten, in der Luft schweben, paribus nitens Cyllenius alis constitit, Verg. Aen. 4, 252. – 5) mit Rücksicht auf das wohin? = sich aufstemmend sich anstrengend nach einem Punkte hindrängen, besonders nach einem höheren hinaufdrängen = sich (vorwärts) drängen, steigen, klimmen, zu gelangen streben, corporibus et umbonibus, Tac.: quā septumani dum nituntur, Tac.: gradibus, die Stufen hinaufsteigen, Verg. – motis in aëra pennis, steigen = fliegen (v. Vögeln), Ov.: in adversum (vom Abend nach Morgen), v. Phöbus, Ov.: rupes in altas, klimmen, Lucan. – ardua per loca u. bl. per ardua, Pacuv. fr. u. Curt. – m. Dat., semitae, einhersteigen auf usw., Chalcid. Tim. 276. – nitere porro, schiebe (dränge) dich vorwärts (durch die Menge), Hor. ep. 1, 13, 18. – v. Lebl., pondera, corpora nituntur deorsum, sursum, in medium, drängen, treiben, streben, Lucr.: poma ad sidera nituntur, stre-
    ————
    ben empor zum Äther, Verg.: in adversa caeli nitens sol, Cl. Mam.: aquae in interiora nituntur, Plin. – B) übtr. = sich eifrig bestreben, -bemühen, es sich angelegen sein lassen, alle Kräfte aufbieten, a) übh.: α) im guten Sinne: pro libertate, Sall.: pro alqo, sich eifrig verwenden, Liv.: mit folg. Infin., gradum proferre pedum, Enn. fr.: armis de vita certatim dimicare, Sisenn. fr.: perrumpere, Caes.: summā vi Cirtam irrumpere, Sall.: patriam recuperare, Nep.: absol., tantum quisque nitatur, quantum potest, Cic.: magnā vi uterque nitebatur, Caes.: non eādem alacritate ac studio nitebantur, Caes.: de causa regia, Cic.: frustra, Sall.: modice, nur mäßig sich bewerben, Tac.: contra, entgegentreten, sich widersetzen, Tac. – β) im feindl. Sinne, adversus foedera naturae, Lucr.: nihil contra alqm, nichts gegen jmd. unternehmen, Sall.: contra verum, der Wahrheit entgegenarbeiten, Sall.: pro Corbulone aetas, patrius mos, studia seniorum erant; contra Mamercus Scaurus et L. Arruntius nitebantur, entgegenstrebten, ihm entgegenarbeiteten, Tac. – b) mit Angabe des Ziels = nach etw. eifrig streben, auf etw. hinarbeiten, ad gloriam, Cic.: ad sollicitandas civitates, Caes.: in illud genus, Sen.: in vetitum, Ov. – m. bl. Acc., ut tantam urbem, quanta nunc est, niti deberet, zu bauen unternehmen, Iul. Val. 1, 25 (31). – m. folg. ut od. ne m. Konj. = darauf hinarbeiten, darauf dringen, unus Miltiades
    ————
    maxime nitebatur, ut primo quoque tempore castra fierent, Nep.: alii singulos ex senatu ambiundo nitebantur, ne gravius in eum consuleretur, Sall. – c) m. folg. Acc. u. Infin. = zu beweisen suchen, den Beweis versuchen, daß usw., nitamur igitur nihil posse percipi, Cic. Acad. 2, 68. – Aktive Imperativform nitito, Cic. de rep. fr. bei Diom. 340, 1. – Parag. Infin. nitier, Trag. inc. fab. 231. Catull. 61, 68 Schw. (Haupt cingier). Lucr. 1, 1059.
    ————————
    2. nitor, ōris, m. (niteo), das Gleißen, Blinken, der Glanz, von seiner schönen und lieblichen Seite, als Folge der Glätte u. Kunst, I) eig. u. übtr.: A) eig.: aurorae, Lucr.: argenti, Ov. u. (neben auri fulgor u. eboris candor) Min. Fel.: gemmae, Cornif. rhet.: levigati marmoris aut eboris, Lact.: diurnus, des Tages, Ov.: nitor verius quam splendor, Plin. – Plur., nitores splendoresque auri, Gell. 2, 6, 4: colorum nitores, Augustin. epist. 147, 3. – B) übtr.: a) das feiste Aussehen, die Wohlhäbigkeit, corporis, Ter. eun. 242. – b) das schmucke Äußere, die Zierlichkeit, Eleganz, das Reizende (der Reiz) in der äußeren Erscheinung, Cic. u.a.: urit me Glycerae nitor, Hor.: Plur., nitoribus nitidis antevenire, unter allem Reizenden das Reizendste sein, Plaut. Cas. 217. – so auch der Farbenglanz, externus, Prop.: formamenta queunt in quovis esse nitore, Lucr. – II) bildl.: 1) im allg., Glanz, tui generis, Hoheit, Ov. ex Pont. 2, 9, 17: cui ratio civilium officiorum necessitatem quandam nitoris imponit, mit einem gewissen Glanze zu leben, Plin. ep. 6, 32, 1. – 2) glänzende Freigebigkeit, Stat. silv. 3, 3, 149. – 3) von der Rede, v. Stile, der Glanz, die Eleganz, der Reiz, die Nettigkeit der Darstellung, orationis, Cic.: eloquii, Ov.: loquendi nitor ille divinus, Quint.: nitor et cultus descriptionum, Tac. dial.: laetitia ac nitor nostrorum temporum, Tac.
    ————
    dial.: scribere non sine cultu ac nitore, Quint.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nitor

  • 15 nitor [2]

    2. nitor, ōris, m. (niteo), das Gleißen, Blinken, der Glanz, von seiner schönen und lieblichen Seite, als Folge der Glätte u. Kunst, I) eig. u. übtr.: A) eig.: aurorae, Lucr.: argenti, Ov. u. (neben auri fulgor u. eboris candor) Min. Fel.: gemmae, Cornif. rhet.: levigati marmoris aut eboris, Lact.: diurnus, des Tages, Ov.: nitor verius quam splendor, Plin. – Plur., nitores splendoresque auri, Gell. 2, 6, 4: colorum nitores, Augustin. epist. 147, 3. – B) übtr.: a) das feiste Aussehen, die Wohlhäbigkeit, corporis, Ter. eun. 242. – b) das schmucke Äußere, die Zierlichkeit, Eleganz, das Reizende (der Reiz) in der äußeren Erscheinung, Cic. u.a.: urit me Glycerae nitor, Hor.: Plur., nitoribus nitidis antevenire, unter allem Reizenden das Reizendste sein, Plaut. Cas. 217. – so auch der Farbenglanz, externus, Prop.: formamenta queunt in quovis esse nitore, Lucr. – II) bildl.: 1) im allg., Glanz, tui generis, Hoheit, Ov. ex Pont. 2, 9, 17: cui ratio civilium officiorum necessitatem quandam nitoris imponit, mit einem gewissen Glanze zu leben, Plin. ep. 6, 32, 1. – 2) glänzende Freigebigkeit, Stat. silv. 3, 3, 149. – 3) von der Rede, v. Stile, der Glanz, die Eleganz, der Reiz, die Nettigkeit der Darstellung, orationis, Cic.: eloquii, Ov.: loquendi nitor ille divinus, Quint.: nitor et cultus descriptionum, Tac. dial.: laetitia ac nitor nostrorum temporum, Tac. dial.: scribere non sine cultu ac nitore, Quint.

    lateinisch-deutsches > nitor [2]

  • 16 brightness

    noun, no pl.
    see academic.ru/8997/bright">bright 1.
    1) Helligkeit, die; Grelle, die; Grellheit, die; Strahlen, das; Glanz, der; Leuchtkraft, die
    2) Fröhlichkeit, die; Heiterkeit, die
    3) Intelligenz, die
    * * *
    noun die Helle
    * * *
    bright·ness
    [ˈbraɪtnəs]
    1. of light Helligkeit f; of the sun, a face Strahlen nt; of eyes Leuchten nt; of metal Glanz m
    2. TV Helligkeit m
    to adjust the \brightness die Helligkeit einstellen
    * * *
    ['braItnɪs]
    n
    1) (of light, fire) Helligkeit f; (of colour) Leuchten nt; (of sunshine, star also, eyes, gem) Strahlen nt; (of day, weather) Heiterkeit f; (of reflection) Stärke f; (of metal) Glanz m
    2) (= cheerfulness of person, smile) Fröhlichkeit f, Heiterkeit f
    3) (= intelligence of person) Intelligenz f; (of child) Aufgewecktheit f
    4) (of prospects) Freundlichkeit f
    * * *
    1. Helligkeit f, Glanz m
    2. Heiterkeit f
    3. Lebhaftigkeit f, Munterkeit f
    4. Gescheitheit f, Intelligenz f
    5. PHYS, TECH Leuchtdichte f
    6. TV Helligkeit f:
    brightness contrast Helligkeitskontrast m;
    brightness control Helligkeitsreg(e)lung f
    * * *
    noun, no pl.
    1) Helligkeit, die; Grelle, die; Grellheit, die; Strahlen, das; Glanz, der; Leuchtkraft, die
    2) Fröhlichkeit, die; Heiterkeit, die
    3) Intelligenz, die
    * * *
    n.
    Helligkeit f.

    English-german dictionary > brightness

  • 17 splendour

    (Brit.; Amer.: splendor) noun
    1) (magnificence) Pracht, die
    2) (brightness) Glanz, der
    * * *
    [-də]
    noun die Pracht
    * * *
    splen·dour, AM splen·dor
    [ˈsplendəʳ, AM -dɚ]
    n
    1. no pl (beauty) Pracht f
    2. (beautiful things)
    \splendours pl Herrlichkeiten pl
    * * *
    (US) ['splendə(r)]
    n
    Pracht f no pl; (of music, achievement) Großartigkeit f

    the splendours of the Roman Empireder Glanz or die Pracht des Römischen Reiches

    * * *
    splendor, besonders Br splendour [ˈsplendə(r)] s
    1. heller Glanz
    2. auch pl fig Pracht f, Herrlichkeit f, Großartigkeit f
    * * *
    (Brit.; Amer.: splendor) noun
    1) (magnificence) Pracht, die
    2) (brightness) Glanz, der
    * * *
    n.
    Pracht -en f.

    English-german dictionary > splendour

  • 18 bright

    1. adjective
    1) hell [Licht, Stern, Fleck]; grell [Scheinwerfer[licht], Sonnenlicht]; strahlend [Sonnenschein, Stern, Augen]; glänzend [Metall, Augen]; leuchtend, lebhaft [Farbe, Blume]

    bright blueetc. leuchtend blau usw.

    bright intervals/periods — Aufheiterungen

    the bright lights of the city(fig.) der Glanz der Großstadt

    look on the bright side(fig.) die Sache positiv sehen

    2) (cheerful) fröhlich, heiter [Person, Charakter, Stimmung]; strahlend [Lächeln]; freundlich [Zimmer, Farbe]
    3) (clever) intelligent

    he is a bright boyer ist ein heller od. aufgeweckter Junge

    4) (hopeful) vielversprechend [Zukunft]; glänzend [Aussichten]
    2. adverb
    1) hell
    2)

    bright and earlyin aller Frühe

    * * *
    1) (shining with much light: bright sunshine.) hell
    2) ((of a colour) strong and bold: a bright red car.) leuchtend
    3) (cheerful: a bright smile.) fröhlich
    4) (clever: bright children.) gescheit
    - academic.ru/84859/brightly">brightly
    - brightness
    - brighten
    * * *
    [braɪt]
    I. adj
    1. (shining) light hell; (blinding) grell; star also leuchtend attr; sunlight, sunshine strahlend attr
    his eyes were \bright with tears in seinen Augen glänzten Tränen
    2. (vivid) leuchtend attr, strahlend attr
    \bright blue strahlend blau
    \bright red leuchtend rot
    a \bright red face ein knallrotes Gesicht
    3. (full of light) hell
    a \bright day ein heiterer Tag
    a \bright room ein [freundlicher,] heller Raum
    4. (intelligent) intelligent, gescheit fam
    \bright child aufgewecktes Kind
    \bright idea glänzende Idee
    5. (cheerful) fröhlich, heiter
    that was the one \bright spot in a pretty awful day das war der einzige Lichtblick an diesem grässlichen Tag
    a \bright smile ein strahlendes Lächeln
    6. (promising) viel versprechend; (favourable) günstig; future rosig
    7.
    \bright-eyed and bushy-tailed voller Schwung und Elan, frisch und munter
    \bright and early in aller Frühe
    to look on the \bright side [of sth] etw positiv sehen
    II. n AM AUTO
    \brights pl Fernlicht nt
    * * *
    [braɪt]
    adj (+er)
    1) light, fire hell; colour leuchtend; sunshine, star also, eyes, gem strahlend; day, weather heiter; reflection stark; metal glänzend

    it was really bright outsidees war wirklich sehr hell draußen

    2) (= cheerful) person, smile fröhlich, heiter
    See:
    side
    3) (= intelligent) person intelligent, schlau; child aufgeweckt; idea glänzend; (iro) intelligent

    I forgot to tell him – that's bright (inf) — ich habe vergessen, ihm das zu sagen – toll! (inf)

    4) (= favourable) future glänzend; prospects also freundlich
    * * *
    bright [braıt]
    A adj (adv brightly)
    1. hell, glänzend, leuchtend, strahlend:
    a bright day ein strahlender Tag;
    bright eyes glänzende oder strahlende Augen;
    her eyes were bright with happiness ihre Augen strahlten vor Glück;
    a bright face ein strahlendes Gesicht;
    a bright red ein leuchtendes Rot;
    bright spot fig Lichtblick m
    2. hell, metallisch (Klang etc)
    3. TECH blank (Draht etc):
    bright annealing Blankglühen n;
    bright steel Blankstahl m
    4. ELEK lichtstark, hell leuchtend
    5. heiter (Wetter etc):
    look on the bright side (of things) fig das Leben von seiner heiteren oder positiven Seite betrachten
    6. lebhaft, munter
    7. klar (Wasser etc)
    8. gescheit, intelligent, klug, hell umg: spark2 A 2
    9. glorreich, glänzend (Sieg etc):
    a bright idea iron eine glorreiche Idee
    10. günstig, vielversprechend (Aussichten etc)
    B adv
    1. hell etc:
    2. bright and early umg in aller Herrgottsfrühe
    C s pl AUTO US umg Fernlicht n
    * * *
    1. adjective
    1) hell [Licht, Stern, Fleck]; grell [Scheinwerfer[licht], Sonnenlicht]; strahlend [Sonnenschein, Stern, Augen]; glänzend [Metall, Augen]; leuchtend, lebhaft [Farbe, Blume]

    bright blueetc. leuchtend blau usw.

    bright intervals/periods — Aufheiterungen

    the bright lights of the city(fig.) der Glanz der Großstadt

    look on the bright side(fig.) die Sache positiv sehen

    2) (cheerful) fröhlich, heiter [Person, Charakter, Stimmung]; strahlend [Lächeln]; freundlich [Zimmer, Farbe]
    3) (clever) intelligent

    he is a bright boyer ist ein heller od. aufgeweckter Junge

    4) (hopeful) vielversprechend [Zukunft]; glänzend [Aussichten]
    2. adverb
    1) hell
    2)
    * * *
    adj.
    aufgeweckt adj.
    froh adj.
    fröhlich adj.
    gescheit adj.
    heiter adj.
    hell adj.
    intelligent adj.
    klar adj.
    leuchtend adj.

    English-german dictionary > bright

  • 19 splendor

    splendor, ōris, m. (splendeo), der helle Glanz, die Helle, das Helle einer Sache, I) eig. u. bildl.: 1) eig.: caeli, Plaut.: flammae, Ov.: aquae, Lucr.: aquarum, Frontin. aqu.: auri, Cornif. rhet.: floris, Glanz, Schönheit, Ov. – Plur., nitores splendoresque auri, Gell. 2, 6, 4: tremuli splendores, Claud. cons. Prob. et Ol. 123: ob hoc tales splendores (Glanzerscheinungen) Graeci areas vocaverunt, Sen. nat. qu. 1, 2, 3. – 2) bildl., der Glanz, a) = die Pracht in der Lebensart usw., domus atque victus, Gell.: omnia ad gloriam splendoremque revocare, Cic. – b) = das Ansehen, die Ansehnlichkeit, Vortrefflichkeit, nominis, Cic.: imperii, Cic.: vitae, animi et vitae, Cic.: orationis, Sen. rhet.: summorum hominum, Cic.: familiae, Suet.: equester, Cic.: sumno splendore homo ac virtute praeditus, Cic.: obtinere suae dignitatis splendorem, Cic.: eo negotio M. Catonis splendorem maculare, Cic.: cuius splendor omnis his moribus obsolevit, Cic. – e) der Schmuck, die Zierde, ordinis, Cic. Caecin. 28. – II) übtr., der helle Klang, vocis, Cic.: verborum, wohlklingende Worte, Cic.

    lateinisch-deutsches > splendor

  • 20 splendor

    splendor, ōris, m. (splendeo), der helle Glanz, die Helle, das Helle einer Sache, I) eig. u. bildl.: 1) eig.: caeli, Plaut.: flammae, Ov.: aquae, Lucr.: aquarum, Frontin. aqu.: auri, Cornif. rhet.: floris, Glanz, Schönheit, Ov. – Plur., nitores splendoresque auri, Gell. 2, 6, 4: tremuli splendores, Claud. cons. Prob. et Ol. 123: ob hoc tales splendores (Glanzerscheinungen) Graeci areas vocaverunt, Sen. nat. qu. 1, 2, 3. – 2) bildl., der Glanz, a) = die Pracht in der Lebensart usw., domus atque victus, Gell.: omnia ad gloriam splendoremque revocare, Cic. – b) = das Ansehen, die Ansehnlichkeit, Vortrefflichkeit, nominis, Cic.: imperii, Cic.: vitae, animi et vitae, Cic.: orationis, Sen. rhet.: summorum hominum, Cic.: familiae, Suet.: equester, Cic.: sumno splendore homo ac virtute praeditus, Cic.: obtinere suae dignitatis splendorem, Cic.: eo negotio M. Catonis splendorem maculare, Cic.: cuius splendor omnis his moribus obsolevit, Cic. – e) der Schmuck, die Zierde, ordinis, Cic. Caecin. 28. – II) übtr., der helle Klang, vocis, Cic.: verborum, wohlklingende Worte, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > splendor

См. также в других словарях:

  • Glanz an der Weinstraße — Glanz an der Weinstraße …   Deutsch Wikipedia

  • Glanz — ist die Eigenschaft einer Oberfläche, Licht ganz oder teilweise spiegelnd zu reflektieren. Nicht oder kaum vorhandenen Glanz nennt man Mattheit. Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 Einteilungsschemata 2.1 Farben und Lacke …   Deutsch Wikipedia

  • Glanz-Melde — (Atriplex sagittata) Systematik Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales) Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Glanz, der — Der Glanz, des es, plur. car. außer in der zweyten Bedeutung von mehrern Arten und Quantitäten, die e. 1. Diejenige Eigenschaft eines Körpers, da er entweder sehr veile eigene Lichtstrahlen von sich gibt, oder doch wegen seiner glatten Oberfläche …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Glanz (Begriffsklärung) — Glanz steht für: Glanz, eine optische Eigenschaft von Oberflächen Glanz (Archäologie), Bearbeitungsspuren an Artefakten Geographie Glanz an der Weinstraße, eine Gemeinde im Bezirk Leibnitz in der Steiermark Glanz (Gemeinde Matrei in Osttirol),… …   Deutsch Wikipedia

  • Glanz-Skabiose — (Scabiosa lucida) Systematik Asteriden Euasteriden II Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Glanz an der Weinstraße — Blason de Glanz an der Weinstraße …   Wikipédia en Français

  • Der Ring des Nibelungen — ist ein aus vier Teilen bestehendes Musikdrama von Richard Wagner, zu dem er den Text schrieb, die Musik komponierte und detaillierte szenische Anweisungen vorgab. Es ist Wagners Hauptwerk (auch sein „Opus magnum“ genannt), an dem er von 1848 bis …   Deutsch Wikipedia

  • Der blaue Planet — Studioalbum von Karat Veröffentlichung 20. März 1982 Label Amiga, T …   Deutsch Wikipedia

  • Glanz-Rose — (Rosa nitida) Systematik Eurosiden I Ordnung: Rosenartige (Rosales) F …   Deutsch Wikipedia

  • Glanz — Glanz: Das auf das dt. Sprachgebiet beschränkte Wort (mhd. glanz »Schimmer, Leuchten«) ist eine Substantivierung des heute veralteten Adjektivs glanz, mhd., ahd. glanz »leuchtend, strahlend, hell«. Aus dem Dt. entlehnt sind niederl. glans »Glanz …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»